Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für DRESSEL sehr wichtig und eine Selbstverständlichkeit. Die gesetzlichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Nur wenn die Verarbeitung für Sie als betroffene Person nachvollziehbar ist, sind Sie ausreichend über den Sinn, Zweck und Umfang der Verarbeitung informiert. Nachstehend informiert DRESSEL Sie deshalb ausführlich und umfassend über den Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Website verarbeitet werden.
Sollten Sie darüber hinaus Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich gerne per E-Mail an [email protected]
1. NAME UND ANSCHRIFT DES VERANTWORTLICHEN
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) ist:
Dr. Caroline Dressel
Wallstraße 88
10179 Berlin
2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG
DRESSEL verarbeitet personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Eine Offenlegung personenbezogener Daten findet ausschließlich in den unten beschriebenen Fällen statt. Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder durch technische Maßnahmen (z.B. Anonymisierung) geschützt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Dies erfolgt auch dann, wenn eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der personenbezogenen Daten für einen anderen Speicherzweck besteht.
3. DATENVERARBEITUNG BEI DER NUTZUNG DER WEBSITE
Beim Aufruf der Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server der Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- um das letzte Oktett gekürzte IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie
- der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch DRESSEL zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Überprüfung und Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus vorgenannten Zwecken der Datenerhebung. In keinem Fall verwendet DRESSEL die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. DRESSEL löscht diese Daten automatisiert nach Ablauf von drei Monaten. DRESSEL führt diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Offenlegung findet nur statt, soweit dies zum Betrieb unserer Website erforderlich ist, z.B. mit der Speicherung bei unserem Host-Provider. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt.
5. DATENVERARBEITUNG BEI DER KONTAKTAUFNAHME PER E-MAIL
Wenn Sie DRESSEL eine E-Mail schreiben, werden die von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten von DRESSEL verarbeitet. Diese Informationen werden von Ihrem Browser oder E-Mail-Client übermittelt und in den IT-Systemen von DRESSEL verarbeitet. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist notwendig für die Beantwortung Ihrer Anfrage. Zusätzlich werden Ihre IP-Adresse und Datum und Uhrzeit der Kontaktanfrage gespeichert.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient der Beantwortung Ihrer Anfrage und dem Zweck, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit der IT-Systeme von DRESSEL zu gewährleisten. Diese Verarbeitungen sind rechtmäßig, weil die Beantwortung Ihrer Anfrage sowie der Schutz der informationstechnischen Systeme berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO darstellen. Kommt es nach der Kontaktaufnahme durch Sie zu einem Vertragsabschluss, stützt sich die weitere Verarbeitung Ihrer Daten auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Die personenbezogenen Daten werden solange verarbeitet, wie dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Sollte Ihre Anfrage zu einem späteren Vertragsabschluss führen, findet eine Verarbeitung statt, solange dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung des Vertrags erforderlich ist. Kommt kein Vertrag zustande, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig spätestens alle 6 Monate gelöscht. DRESSEL führt Ihre personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber Dritten findet nicht statt. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Versand einer E-Mail an DRESSEL erfolgt freiwillig, der Versand einer E-Mail ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.
6. COOKIES AUF DER WEBSITE
Auf der Website werden sogenannte Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die zwischen Webbrowser und Hosting-Server ausgetauscht werden. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an die Seite übermittelt. In dem jeweils genutzten Webbrowser können Sie die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung einschränken oder grundsätzlich verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für die Website deaktiviert, kann dies dazu führen, dass die Website nicht im kompletten Umfang angezeigt oder verwendet werden kann.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
7. ÜBERMITTLUNG VON DATEN
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. DRESSEL gibt Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
1. Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
2. die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
3. für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
4. dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist oder
5. diese an einen im Auftrag von DRESSEL und auf ausschließliche Weisung tätigen Dienstleister erfolgt, den DRESSEL sorgfältig ausgewählt hat (Art. 28 Abs. 1 DSGVO) und mit dem ein entsprechender Vertrag über die Auftragsverarbeitung (Art. 28 Abs. 3 DSGVO) geschlossen wurde, der den Auftragnehmer u.a. zur Umsetzung angemessener Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet und DRESSEL umfassende Kontrollbefugnisse einräumt.
8. BETROFFENENRECHTE UND BESCHWERDERECHT
Als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten haben Sie das Recht,
1. gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von DRESSEL verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei DRESSEL erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
2. gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei DRESSEL gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
3. gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei DRESSEL gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
4. gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und DRESSEL die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
5. gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie DRESSEL bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
6. gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Geschäftssitzes wenden. Die für den Geschäftssitz von DRESSEL zuständige Aufsichtsbehörde ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte mit Ausnahme des Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde genügt eine E-Mail an [email protected].
9. WIDERSPRUCHSRECHT
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Richtet sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht; eine Begründung ist für diese Fälle nicht erforderlich.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an [email protected].
8. DATENSICHERHEIT
DRESSEL bedient sich geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.
Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
9. DAUER DER SPEICHERUNG
Für die von DRESSEL vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge wird im Folgenden jeweils angegeben, wie lange die Daten gespeichert und wann sie gelöscht oder gesperrt werden. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf Servern in Deutschland.
Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen DRESSEL als Verantwortliche unterliegt (zB § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch DRESSEL erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.